|
|
Das
Kleinwalsertal
ist ein Tal im österreichischen
Bundesland Voralberg und ist Teil
des Bezirks Bregenz. Aufgrund der
geographischen Lage in den
Allgäuer Alpen hat das
Kleinwalsertal keine direkte
Straßenverbindung zum übrigen
Vorarlberger Land. Das Tal ist
per PKW nur auf einer Straße
über die Nachbargemeinde
Oberstdorf in Bayern zu
erreichen. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Unser
Standquartier ist der
Lärchenhof in dem Ort
Mittelberg. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Organisation dieser
Wanderreise erfolgte durch: |
 |
|
Unsere
Wanderführerin ist Ulrike Weilharter. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1. Wandertag -
Schwarzwasserhütte |
|
|
|
Mit dem Bus fahren wir zum
Gasthof Auenhütte neben der Talstation der
Sesselbahn Ifen. |
|
|
|
 |
|
Ulrike (Ulli)
erklärt den heutigen Wanderweg. |
|
 |
|
Der markante
Hochifen beherrscht weite Teile des
Kleinwalsertales. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Bis
zur Alpe Melköde geht es auf
bequemen Wegen leicht bergan. Am
Wegesrand blüht der 'Rosa
Hasenlattich'. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Pause
auf Melköde. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt geht es
ziemlich steil empor, mit Blick auf das
langgestreckte Plateau des Hochifen. |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Schwarzwasserhütte ist bald erreicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die längere
Erholungspause auf der
Schwarzwasserhütte befähigt uns, auch
noch die restlichen 200 Höhenmeter des
Tages zur 'Ochsenhofer Scharte' zu
schaffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über die
Starzelalpe geht es jetzt 600 Höhenmeter
hinunter nach Baad. |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
In Baad trennt sich
die Gruppe. Einige gehen weiter auf dem
Baader Höhenweg direkt zum Hotel, die
anderen fahren mit dem Bus nach
Mittelberg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
1.
Wandertag - Schwarzwasserhütte |
 |
|
2.
Wandertag - Walmendinger Horn |
 |
|
3.
Wandertag - Höhenweg |
 |
|
4. Wandertag -
Widdersteinhütte |
 |
|
5. Wandertag -
Hahnenköpfle |
 |
|
6. Wandertag -
Wildental |
|
|
|
|
|